Mit Google Analytics die Website-Suchbegriffe auswerten – Einfach die „Site Search“-Funktion einrichten
ACHTUNG: Seit November 2020 ist Google Analytics 4 die aktuelle Standard-Version von Googles Webanalyse-Software. Die meisten Website-Betreiber nutzen aber immer noch die Vorgänger-Version Universal Analytics. Die alte Version wird zum 1. Juli 2023 keine Daten mehr empfangen. Der Start eines Parallel-Betriebs sollte bis 30. Juni 2022 vollzogen sein, wenn man keine Analyse-Probleme ab Juli 2023 haben will.

Je nachdem, welche Analytics-Version genutzt wird, Universal Analytics (alt) oder Google Analytics 4 (neu) unterscheidet sich der Prozess der Einrichtung und Auswertung der internen Website-Suche. Wir beschreiben in diesem Beitrag das Thema „Website-Suche auswerten“ für beide Versionen.
Im alten Universal Analytics war das ewige Problem, dass die Funktion „Site Search-Tracking“ erst aktiviert werden musste. Erst nach der Einrichtung dieser Funktion, lässt sich die interne Suche auf der eigenen Website mit Universal Analytics auszuwerten. Viele Universal-Analytics-Nutzer wissen das aber nicht, weshalb bei ihnen der vorgefertigte Bericht „Site Search“ einfach immer leer bleibt.
In Google Analytics 4 ist das Tracking des Events „Website-Suche“ zwar standardmäßig über die sogenannten „Optimierten Analysen“ eingeschaltet. Doch es fehlt ein vorgefertigter Bericht, der eine Auswertung der gesammelten Daten präsentiert.
1. Schritt: Vorbereitung für beide Google Analytics-Versionen – Suchparameter ermitteln
Öffnen Sie Ihre Website und starten Sie bitte über das Suchfeld der Website eine interne Suche – geben Sie also einfach einen Begriff, ein Keyword, ein. Hat sich die Ergebnisseite für Ihre Suchanfrage aufgebaut, dann schauen Sie sich bitte die Struktur der URL dieser Ergebnisseite an:

Ermitteln Sie in dieser URL den Suchparameter, der die Suchanfrage des Website-Benutzers enthält. In den drei o.a. Beispielen ist dieser Parameter stets der rot markierte Begriff hinter dem Fragezeichen und vor dem Ist-Gleich. Wenn Sie nun auf Ihrer Website suchen, dann finden Sie im URL-Pfad hinter einem Ist-Gleich das gerade von Ihnen eingegebene Suchwort. Das Kürzel vor diesem Ist-Gleich ist der Suchparameter. Ihn kopieren Sie heraus!
2. Schritt bei Universal Analytics: „Site Search-Tracking“ einrichten
Damit nun diese Suchbegriffe auch in Universal Analytics ausgewertet werden können, muss hier die Funktion „Site Search-Tracking“ konfiguriert werden. Erst dann kann Universal Analytics im Bericht „Site Search“ Suchanfragen von Nutzern und weitere Informationen über das Suchverhalten der Website-Besuchenden sammeln. Hierzu klicken Sie in Google Analytics auf den Button „Verwaltung“, den Sie unten links auf dem PC-Bildschirm finden.
In der Verwaltung wählen Sie das Konto und die Property (Website) aus, für die Sie das „Site Search-Tracking“ einrichten möchten. Ganz rechts wählen Sie auch noch die Datenansicht aus, in der der „Site Search“-Bericht künftig mit Suchanfrage-Daten gefüllt sein soll.

Direkt bei der Datenansicht wählen Sie „Einstellungen der Datenansicht“ aus und scrollen bis zum Punkt „Site Search-Tracking“ herunter. In den meisten Fällen steht der darunter befindliche Button auf AUS … schalten Sie diesen Button bitte EIN.
Den gerade eben auf der Website extrahierten Suchparameter kopieren Sie nun in den Einstellungen der Datenansicht unter dem EIN-Button in das Feld „Suchparameter„. Aktivieren Sie dann auch noch das Feld „Suchparameter aus URL entfernen“ und drücken Sie auf Speichern. Damit ist die Konfiguration in Universal Analytics abgeschlossen.
Variante für Universal Analytics Schritt 2: Suchordner statt Suchparameter in der URL
Wenn sich in der URL der Suchergebnisseite kein Suchparameter finden lässt, dann vielleicht ein Suchordner – das sähe dann so aus:
https://www.website.de/suche/suchbegriff/
Um dann auch eine Suchwörter-Auswertung in Google Analytics hinzukriegen, braucht es einen Workaround – dafür verwenden wir einen Filter in der Datenansicht. Dieser Filter pickt sich den Suchbegriff aus der URL und packt ihn in den passenden Analytics-Bericht:

Auch für diese Art der Suchbegriffe-Auswertung muss der „Site Search“-Schalter in den „Einstellungen der Datenansicht“ eingeschaltet werden.
Achtung: Sollten Sie keine Erfahrung mit dem Filtern in Datenansichten haben, empfiehlt es sich, den Filter zuerst in einer Test-Datenansicht zu testen. Funktioniert er in der Test-Datenansicht, übernimmt man ihn im Anschluss in die Produktiv-Datenansicht.
2. Schritt bei Google Analytics 4: Event „Website-Suche“ in „Optimierten Analysen“ prüfen
In Google Analytics 4 ist das Erfassen des Events „Website-Suche“ über die sogenannten „Optimierten Analysen“ bereits scharf geschaltet. Dafür hat Google standardmäßig die häufigsten Suchparameter bereits in die Konfiguration übernommen. Auch den Schalter, mit dem man die Erfassung der Suchbegriffe aus der Website-Suche einschaltet, hat Google schon auf EIN gestellt.

Und so gelangen Sie zu dieser Ansicht: Wählen Sie unten links auf dem PC-Bildschirm die Verwaltung aus. In der Verwaltung wählen Sie das Konto und die Property (Website) aus, für die Sie die Website-Suche auswerten möchten. In der Property-Verwaltung klicken Sie bitte auf Datenstreams. Hier klicken Sie auf den Web-Stream Ihrer Website.
Im sich daraufhin öffnenden Dialogfenster prüfen Sie, ob der blaue Toggle (Ein-Aus-Schalter) rechts neben „Optimierte Analysen“ auch wirklich eingeschaltet ist. Direkt darunter befindet sich ein Zahnrad-Symbol, das Sie nun anklicken. Im jetzt frisch geöffneten Dialogfenster finden Sie den Punkt „Website-Suche„. Auch hier prüfen Sie, ob der blaue Toggle rechts daneben eingeschaltet ist.
Nun sehen Sie einen blauen Text-Link: Erweiterte Einstellungen einblenden – bitte draufklicken. Hier findet sich wieder das Eingabefeld für die „Suchparameter für Suchbegriffe„.
Befindet sich der von Ihnen zu Anfang aus der URL Ihrer Website-Suchergebnisseite extrahierte Suchparameter bereits in diesem Feld? Wenn dem nicht so ist, dann schreiben Sie Ihren Suchparameter an den Anfang dieser Liste, gefolgt von einem Komma ohne Leerzeichen. Dann schließen Sie mit einem Klick auf „Speichern“ oben rechts auf dem PC-Bildschirm die Konfiguration in Universal Analytics 4 ab!
Extra-Tipp für beide Analytics-Versionen: Neben Suchbegriffen auch Suchkategorien auswerten
Ist Ihre Website-Suche etwas ausgefeilter, dann funktioniert sie nicht nur über Suchbegriffe. Es wird dann zuweilen auch noch eine Such-Kategorie mit ausgegeben. Ist dies der Fall, dann kann man diese Such-Kategorien ebenfalls in Universal Analytics und Google Analytics 4 erfassen und auswerten.
In Universal Analytics muss dafür in den „Einstellungen der Datenansicht“ zusätzlich der Schalter „Site Search-Kategorien“ eingeschaltet werden:

Diese Daten müssten – genau so wie der Suchbegriff – in der URL vorliegen … als Such-Kategorie-Parameter oder Such-Kategorie-Ordner. Extrahiert werden diese Informationen auf die gleiche Weise wie der Suchbegriff – entweder durch Hinterlegen des Parameters in den „Einstellungen der Datenansicht“ oder über einen Filter in der Datenansicht.
In Google Analytics 4 sieht der entsprechende Bereich in der Einrichtung der Website-Suche fast genauso aus wie in Universal Analytics:

Universal Analytics: Suchbegriffe mit Hilfe des „Site Search“-Berichts auswerten
Schon am Folgetag können Sie nun im Bericht „Site Search“ von Universal Analytics erste Daten zum Suchverhalten Ihrer Website-Besucher einsehen – vorausgesetzt natürlich, dass die Suche von Besuchenden auch tatsächlich im ausgewählten Berichtszeitraum verwendet wurde (also Keywords über Parameter an Google Analytics übertragen worden sind).
Bei den Berichten finden Sie unter dem Hauptnavigationspunkt „Verhalten“ den Unterpunkt „Site Search„. Klappen Sie diesen auf, dann finden Sie darunter
- eine Übersicht zum Suchverhalten der Website-Besucher und
- grundsätzliche Daten zur Häufigkeit der Verwendung der Suchfunktion.
- Es lassen sich alle eingegebenen Suchbegriffe auswerten und es gibt da
- eine Liste mit allen Seiten Ihrer Website, auf denen eine Suche mit der Suchfunktion ausgelöst wurde.

Diese Informationen sind sehr spannend. Erfahren Sie auf diese Weise doch, wonach die Kunden auf Ihrer Website suchen. In einem Onlineshop können diese Infos zur bedarfsorientierten Sortimentserweiterung genutzt werden.
In einem Infoportal kann man zu sehr versteckte Inhalte identifizieren, die User erst nach einer Suche finden können, aber von großem Interesse für viele Leser wären – könnte man sie leichter über andere Bereiche (jenseits der Suche) finden. Solche Inhalte können dann prominenter platziert werden – Stichwort: interne Verlinkung!
Google Analytics 4: Ein Standardbericht für die Auswertung existiert leider nicht
Google Analytics 4 stellt – momentan(?) leider(!) – kaum Standardberichte zur Verfügung. Die Philosophie lautet hier eher: Wir machen das Tool so flexibel, das sich die Nutzenden damit jeden gewünschten Bericht selber bauen können.
Dass dies manche User überfordert und viele Nutzende aufs Berichte-selber-bauen gerne verzichten würden, das will bei Google derzeit niemand hören. Was man unternehmen muss, um einen solchen Bericht selber zu erstellen und wie das im Tool gelingt, erklärt Analytics-Maniac Julius Fedorovicius im folgenden YouTube-Tutorial … in englischer Sprache, ab Minute 5:42.
Kein Parameter, kein Ordner für Analytics … gar nix?!
Es gibt Suchfunktionen für Websites und Onlineshops, die komplett ohne URL-Parameter oder URL-Ordner für die Erstellung von Suchergebnisseiten auskommen. Dann sind alle hier beschriebenen Wege zur Auswertung der Website-Suche mit Googles Analytics-Software nicht nutzbar.
Der Analytics-Experte Simo Ahava hat einen ausführlichen Blogpost veröffentlicht, der sich mit der Lösung solcher Fälle in Universal Analytics gesondert beschäftigt. Der weiter oben schon erwähnte Julius Fedorovicius übernimmt mit seinem Blogpost diese Herausforderung für Google Analytics 4. Es lohnt sich, in diese beiden Beiträge reinzulesen, wenn:
- Ihre Website schon mit dem Google Tag Manager verbunden ist,
- Sie kein Anfänger in Sachen Webentwicklung (HTML, Javascript) sind und
- Englisch als Blogpost-Sprache kein Problem für Sie ist.
Ich wünsche gutes Gelingen: Happy Optimizing!
Mehr erfahren? Hier gibt’s noch mehr Google Analytics-, Ads- und SEO-Wissen vom Profi
Sie wollen mehr Fachartikel zu Suchmaschinenoptimierung, Google Analytics und Werbung mit Google Ads nachlesen? Dann lesen Sie mal hier rein:
Google Analytics Intensiv-Seminare & Workshops
Den Erfolg der eigenen Website zu verstehen und auszubauen – dies wird durch den Einsatz von Google Analytics möglich. Die Inhalte dieser Seminare und Workshops verschaffen Ihnen den Durchblick.
- Profi-Wissen & Insider-Tipps
vom zertifizierten Analytics-Experten! - Antworten auf alle Ihre Fragen
vom Google-Profi mit über 20 Jahren Erfahrung! - Angenehme Lernatmosphäre
praxisorientiert, kurzweilig, individuell!
Google Analytics-Hilfe für den Webauftritt Ihres Unternehmens
Wir sorgen für die optimale Einrichtung und Konfiguration Ihres Google-Analytics-Kontos – erklären Grenzen beim Tracking und machen, gemeinsam mit Ihnen, alle gewünschten Daten sichtbar!
- Sie suchen kompetente Partner
mit täglicher Google Analytics-Erfahrung! - Wir sind Google Partner Agentur
mit „Google Analytics IQ“-Zertifizierung! - Sie haben Budget und Zeit
für die 1A-Umsetzung dieser Aufgabe!