CTR vs. CTOR: Was bedeutet die effektive Klickrate für die Optimierung eines E-Mail-Newsletters?
Die effektive Klickrate (Click-to-Open Rate, kurz CTOR) sagt Ihnen, wieviel Prozent der Öffner eines Newsletters beim Weiterlesen einen Link angeklickt haben.

Was unterscheidet diese effektive Klickrate von der eigentlichen Klickrate, der „Click-through Rate“ (CTR)? Welche Wechselwirkung besteht zur Öffnungsrate und welcher Bezug zum Betreff eines Newsletters? Löst der Inhalt Ihres Newsletters das Versprechen der Betreffzeile ein? Sind die Öffner begeistert oder enttäuscht vom Inhalt? Entsprechend der Gemütslage Ihres Lesers wird sein Klickverhalten ausfallen. Bisher wurde das Klickverhalten mittels der Kennzahl „einfache Klickrate“ (Click-through Rate, kurz „CTR“) gemessen. Die „einfache Klickrate“ bezieht sich auf alle Zustellungen, inklusive der Nicht-Öffner.

Die effektive Klickrate (CTOR) betrachtet das Mailing nach der Öffnung. Damit wird das Verhalten des Lesers, nämlich das Öffnen des Newsletters, zum Ausgangspunkt der Erfolgsbetrachtung. Die effektive Klickrate ändert sich weder durch die Anzahl der Bounces (Zustellrate) noch durch die Formulierung des Betreffs hinsichtlich des Wunsches, den Newsletter zu öffnen. Will man jedoch die Relevanz des Inhalts des Newsletters, in Bezug zu den vom Betreff geweckten Erwartungen messen, ist die „effektive Klickrate“ (CTOR) bestens geeignet. Damit lassen sich präzise Aussagen zu verschiedenen Newsletter-Varianten, z. B. im Rahmen eines A/B-Tests, ermitteln.
Die einfache Klickrate (CTR) wird von Öffnungsrate und Zustellrate beeinflusst. Sie misst deshalb den Gesamterfolg des Mailings. Da die nicht zugestellten E-Mails in der Kennzahl enthalten sind, eignet sich die einfache Klickrate nur bedingt zur Inhalts-Analyse. Ob eher ein äußeres Merkmal (Absender, Betreff, Preheader) oder der Inhalt des Mailings zu verbessern ist, kann mit der „effektiven Klickrate“ (CTOR) wesentlich besser beurteilt werden.
Sie suchen einen Dienstleister für erfolgreiches Newsletter-Marketing? Sie haben noch mehr Fragen zu E-Mail-Marketing? Sprechen Sie uns an!
Google Ads-Seminar für Fortgeschrittene in Berlin
Mit den über die Grundlagen der Google-Werbung in der Suche hinausgehenden Werbemöglichkeiten von Google Ads können auch kleine und mittelständische Unternehmen zielgruppenspezifische, multimediale Werbung schalten – für das Retargeting mit KI-geführten Kampagnen-Formaten wie Performance Max und DemandGen.
Im Profi-Seminar „Google Ads-Werbung für Fortgeschrittene“ vermittelt Sven Deutschländer zahllose Tipps und Kniffe zur optimierten Nutzung aller Google Ads-Werbekanäle. Ziel ist es, dass die Workshop-Teilnehmenden in die Lage kommen, Google Ads umfassend zu nutzen.
-
Fundierte Expertise aus erster Hand
-
Aktuelles Wissen – direkt anwendbar
-
Sofort werden alle Fragen beantwortet
Dienstag
18. November 2025
Kostenlos herunterladen: Checkliste zur korrekten Erstellung von E-Mailings

Diese Checkliste sollte bei der Erstellung jedes Newsletters durchgegangen werden. So gewährleistern wir die Qualität und Effektivität jeder E-Mail-Marketing-Kampagne. Worauf zu achten ist, zeigt dieser Ratgeber in allen Details – jetzt Download anfordern!